Unsere Projekte
Ideen, Planungen und Durchführung
Alternative Energie
Hohe Kosten verursacht die Inanspruchnahme und der Verbrauch von Energie aus konventioneller Produktion. Gleichzeitig ergibt sich daraus eine Abhängigkeit von dem Preisdiktat eines monoplistischen Anbieters.
Der Rotary Club Fresno war in diesem Projekt ausserordentlich aktiv. Zusammen mit Rotary Inter-national konnten 96.000,00 US $ bereitgestellt werden. Mit einem Eigenanteil von 5.000,00 US $ konnte das Projekt in die Ausführung gehen. Dazu waren erhebliche Vorarbeiten erforderlich. Für die Wärmepumpen muss-ten Tiefbohrungen auf dem Gelände durchgeführt wer-den. Die bauweise unserer Gebäude erleichtert uns mit seinen Flachdächern die Montage der Solarpaneele.
Es wurden zwei Wärmepumpen installiert, die die Heizung der Gebäude im Frühjahr und Herbst aus-reichend versorgen und im Winter ergänzend zur konventionellen Heizung (Gas) wirksam werden.
Für die Warmwasserversorgung wurden die vorhan-denen Paneele ergänzt, so dass ein höherer Wir-kungsgrad erreicht wird.
Und nun kommt das "aber":
Wir haben noch nicht unser Ziel erreicht. Angestrebt wird die einhundertprozentige Versorgung mit alternativer Energie. Daher suchen wir wieder Sponsoren/Spender.
Mit einem Betrag in Höhe von 5.000,00 € können wir weitere 10 Kw Solarenergie gewinnen.
Wir wollen klimaneutral werden und damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Gleichzeitig werden damit Kosten gespart. So können dann Projekte im sozialen und medizinischen Bereich ausgeweitet werden.
Über die weitere Entwicklung auf unserem "Energiesektor" werden wir Sie informieren.
Bitte unterstützen Sie uns bei diesen Bemühungen.
Röntgen für die ambulante Versorgung der Patienten in der Berliner Poliklinik
Bislang werden die Röntgenbilder konventionell in der Dunkelkammer entwickelt. Durch zwei Sponsoren (wir werden später dazu ausführlicher berichten) ist eine moderne Rönt-genbilddigitalisierungs-Ausstattung auf dem Weg nach Armenien.
Es handelt sich um ein Gerät mit der Bezeichnung AGFA CR 75 mit allem notwendigen Zubehör.
Mit dieser technischen Verbesserung kann die Strahlenlast bei den Röntgenaufnahmen für die Patienten erheblich verringert werden. Dies spielt bei Mehrfach- und Wieder-holungsaufnahmen eine große Rolle.
Darüber hinaus stehen die Aufnahmen in wesentlich kürzerer Zeit zur Befundung zur Verfügung, sodass mehr Patienten einer röntgendiagnostischen Untersuchung unterzo-gen werden können. Die Speicherung auf Medien wie DVD eröffnet neue Archivierungs-möglichkeiten. Die platzrau-bende und umständliche Aufbewahrung der Röntgenauf-nahmen in den althergebrachten "Tüten" wird der Vergangenheit angehören. Außerdem wird die Beschaffung von althergebrachten Röntgenfilmen und der Gebrauch sowie die Entsorgung von Photochemikalien überflüssig. Auch dies kann als Beitrag zum Umwelt-schutz gewertet werden.
Es ist davon auszugehen, dass die neue Ausstattung im Dezember 2018 in Betrieb gehen kann.
Das Gerät mit dem Zubehör ist am 21. Novemver 2018 in der Poliklinik in Gyumri eingetroffen.
Nach erfolgter Montage erfolgten die Probeläufe, nun werden die Mitarbeiter eingearbeitet.
Am 5. Dezember 2018 besuchte der armenische Präsident Armen Sargsyan die Berliner Poliklinik – Zentrum für Mutter und Kind. Dabei hatte er die Gelegenheit das kürzlich eingetroffene Röntgenbild-Digitalisierungsgerät zu besichtigen.
Zweisprachiges Tumanjan Märchenbuch wurde am
28. Februar 2020 im Tumanjan Museum präsentiert
Lange hat es gedauert, vom ersten Gedanken, ein zweisprachiges Märchenbuch (armenisch und deutsch) herauszugeben, bis zur tatsächlichen Präsentation.
Die Idee stammte von Torsten Flaig, der mit einer Vielzahl von Touristen pro Jahr Armenien bereist.
Bei den Fahrten zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten erhalten die Gäste von den Reiseleitern viele Informationen über die armenische Geschichte und Kultur.
Zum kulturellen Erbe Armeniens gehört der Schriftsteller, Autor und Poet Hovhannes Tumanjan (19.02.1869 – 20.03.1923). Er gilt als der „Nationalschriftsteller“ Armeniens. Seine Märchen, Fabeln und Gedichte verkörpern in besonderer Weise armenische Lebensart und Phantasie der damaligen Zeit und sind bis heute "Pflichtlektüre".
So wurde die Idee geboren ein zweisprachiges Märchenbuch mit Werken von Hovhannes Tumanjan herauszugeben, um es interessierten Gästen als interessantes und wertvolles Souvenir anzubieten.
Nun liegt die Ausgabe mit 12 Märchen vor uns, mit zauberhaften Illustrationen des gyumrier Malers Vahan Topchian. Die erste Auflage umfasst eintausend Exemplare.
Die ersten 100 Bücher wurden bereits verkauft. Sie fanden alle uneingeschränkt ein sehr positives Echo. Leider ist durch die Coronakrise die Produktion der Bücher noch nicht abgeschlossen. Darüber gibt es durch die restriktiven Maßnahmen keine Transportmöglichkeiten nach Deutschland.
Es ist vorgesehen, dass den armenischen Gemeinden und Institutionen dieses Buch vorgestellt und angeboten werden soll.Die Produktion dieses Buches erfolgte mit Spendengeldern.
Durch die Erlöse aus dem Buchverkauf sollte der eingesetzte Spendenbetrag mindestens verdoppelt werden, um damit Finanzmittel für unsere soziale Arbeit in Gyumri und Umgebung zu gewinnen.
Aber das Corona – Virus macht die besten Planungen und Absichten zunichte.
Jetzt werden wir die Erlöse zur Rettung unserer Aktivitäten in Armenien einsetzten müssen.
Berlin/Gyumri-Yerevan, 28.02.2020
Seit Ende Juli sind die Märchenbüchern in Berlin verfügbar
Nehmen Sie kontakt mit uns auf